1994 fing ich an, Karate zu trainieren und habe es bis zur Prüfung zum Schwarzen Gurtes im Shotokan (1. Dan) gebracht. Ab 2011 wurde mir Tai Chi durch meinen Lehrer und Freund Dr. W. E. Aufermann unterrichtet. Daraufhin fuhr ich regelmäßig zum Tai Chi Haus in Überlingen, um dort bei Ingrid Schmidt-Bergmann mein Tai Chi zu verfeinern und 2015 die Prüfung zum Übungsleiter abzulegen (nach den Richtlinien des DDQT).
Sowohl die Kurzform von Cheng Man-ching als auch die Langform im Yang-Stil unterrichte ich.
Seit Oktober 2016 leite ich wöchentlich einen eigenen Kurs.
Ich habe ein Studium der Verfahrenstechnik absolviert und arbeite seit 2000 im Bereich der Luftfahrt.
Was mir wichtig ist beim Unterrichten
Lernen findet am besten in einer entspannten Atmosphäre statt. Es gibt keine Hektik und schon gar keinen Wettkampf. Es geht darum, dass der Einzelne seine Körperwahrnehmung steigert. Und dies geschieht bei jedem im eigenen Tempo. Wir starten alle mit unterschiedlichen Voraussetzungen; das sollten wir immer berücksichtigen. So prägen sich die Bewegungsabläufe am besten ein.
Wir müssen Sanftheit entwickeln, sagt Cheng Man-ching. Die Form des Tai Chi, also der Bewegungs-ablauf mit seiner ruhigen, fließenden Ausführung bringt uns in diesen Zustand.
Mein Ziel ist es, dass die Schülerin und der Schüler die Form erlernen zum selbständigen Üben.
Die dreizehn Kapitel zu Tai Chi Ch'uan
Das Wissen der Meister
von Cheng Man-ching
Sphinx Verlag
Es gibt keine Geheimnisse
Professor Cheng Man-ching und sein Taijiquan
Wolfe Lowenthal
Kolibri Verlag
T'ai Chi Ch'uan
Ein praktisches Handbuch zum Selbststudium
Toyo und Petra Kobayashi
Irisiani Verlag
© 2017 Gesundtrainer - Volker Brakhan, Hamburg
Einladung zur Revolution des Bewusstseins
Eine Übungsanleitung zur Selbst-Verwirklichung
von Dr. Werner E. Aufermann
Frieling Verlag
Die Idee eines wahrhaft guten Lebens
Von Augenblick zu Augenblick leben
von Dr. Werner E. Aufermann
BOD Verlag